


Ein Wespennest im Rollladenkasten- was kann man tun!?
Wespennester in einem Rollokasten sind manchmal keine sehr schöne Angelegenheit. Stellen Sie sich dann auch die Frage, warum die Wespen sich ausgerechnet immer in den Rollokasten einnisten?
Grundsätzlich ist es erstmal kein Problem wenn sich ein Nest im Rollladenkasten befindet. Denn, die Wespennester sind immer nur einjährig. Das bedeutet zum Winter hin steht das Nest leer und der Rollokasten ist wieder unbewohnt. Das bedeutet, wenn Sie sich an den Wespen selbst nicht stören, können Wespennester unter Umständen in den Rollokästen verbleiben.
Bevor wir jetzt über das ABER schreiben, lassen Sie uns kurz erklären, was es nun mit den Wespen aufsich hat:
Im Frühjahr, ab April erwachen die Wespenköniginnen aus ihrem Winterschlaf. Nach einer ersten Phase der Nahrungsaufnahme suchen die Königinnen systematisch und Instinkt gesteuert einen passendes Nistplatz um ihr Nest zu gründen. Einige Wespenarten, Deutsche Wespe, Gemeine Wespe, Hornisse, Waldwespe und Sächsische Wespe, wobei die beiden zuletzt genannten im Rollokasten kein echtes Problem darstellen, suchen im Frühjahr einen Nistplatz welcher ein sehr gutes Kleinklima aufweist. Rollokästen sind innen isoliert und räumlich betrachtet optimaler als ein dunkler Dachboden oder eine Gartenhütte. Viele suchende Königinnen finden an diesen dunklen Nistplätzen optimale Bedingungen (Dunkelheit, Temperatur und Schutz ) vor und entscheiden sich dann sehr gerne für diesen Platz.
In dieser Phase ist und bleibt die Königin für die ersten 4-6 Wochen ganz alleine. Dabei stört es die Königin überhaupt nicht, wenn der Rollo täglich auf- und abgelassen wird. Die Rolle im Inneren spult den Rollo mit geeignetem Abstand zum Kasten, nach oben oder zu den Seiten so auf, dass anfänglich das Nest bis etwa 10-25 cm gut Platz findet. Ausnahme wäre, wenn das Nest direkt auf der Seite liegt, wo der Gurt selbst auf der Rolle läuft.Erst danach kommen die ersten Arbeiterinnen und helfen ihrer Königin. Viele Wochen später, wenn die Nester eine entsprechende Größe erreicht haben und die Zahl der Arbeiterinnen stetig steigt, fällt den Hausbewohnern plötzlich der Flugverkehr am Rollokasten auf.
Jetzt ist die Panik groß und so manche Bedenken steigen in den Köpfe der Betroffenen an.
Das Wichtigste aber ist: Lassen Sie sich Bitte jetzt erstmal professionell beraten. Ein ehrenamtlicher Wespenberater oder gut ausgebildeter Schädlingsbekämpfer, können bei einer vor Ort Inspektion oder durch Zusendung guter Fotos, die Wespenart bestimmen. Es gibt nämlich Wespenarten die kleinere Nester, Völker und einen kürzeren Lebenszyklus haben. Diese finden gut und in der Regel ohne weitere Probleme in einem Rollokasten Platz. Dadurch könnte eine unnötige Entfernung oder gar Abtötung von harmlosen Wespenarten in Verbindung mit entsprechenden Kosten, vermieden werden.
Manchmal bleiben auch die Nester der anderen Wespenarten etwas kleiner und könnten unter Umständen verbleiben. Das sollte jedoch von Fall zu Fall durch den beratenden Fachmann vor Ort entschieden werden.
Dennoch sollte man damit rechnen, dass die meisten Wespennester im Rollladenkasten insebsondere Hornissennester im Laufe der Zeit Probleme bereiten können.
Diese sind:
- Schäden am Rollogurt und in Folge Einschränkung der Nutzung des Rollos
- Größere Frequenzion von Wespen durch Flugaktivitäten ggf. im Bereich von Laufwegen der Hausbewohner
- bei Hornissen besthet zusätzlich die Gefahr, dass durch Ausscheidungen der Insekten unter dem Nest die Rollokasten Abdeckungen durchweichen und Geruchsbelästigungen entstehen
- bei unsauber verarbeiteten Kasten-Abdeckungen und dünnen Stellen könnten Wespen sich im Herbst auch nach Innen durchknabbern
Maßnahmen: Es gilt das Prinzip, je früher Sie ein Wespennest im Rollokasten entdecken und sich beraten lassen, desto leichter sind etwaige Maßnahmen. Entdecken Sie beispielsweise ab April eine einzelne Königin einer Wespe (nicht Hornisse- diese stehen unter gesetzlichen Schutz), dann könnten Sie mit Rücksprache eines Wespenberaters oder durch den Wespenberater selbst diese Königin lebendig entfernen bevor Sie ein größeres Nest und Arbeiterinnen hervorbringt. Die Tiere sollten dann ca. 4km weit weg wieder ausgesetzt werden.
Sollten Wespennester nach fachlicher Ansicht entfernt werden müssen, ziehen Sie ggf. eine lebendige Umsiedelung in Betracht. Diese bedeutet zwar erstmal einen Mehraufwand und ggf. zusätzliche kleine Schäden durch das Öffen der Inneren Rollokastenabdeckung, zeigt jedoch eine chemiefreie Alternative auf. Bitte bedenken Sie, auch eine Entfernung die den Tod des Volkes zum Ergebnis hat muss nicht mit einer Abtötung durch Insektizide erfolgen.
Die Vorteile einer kompletten chemiefreien Entfernung / Umsiedelung der Nester aus dem Rollokasten sind:
- der Rollokasten kann innen gleich auf Schäden kontrolliert werden
- ggf. können nachrangig Reparaturen durch Rollokastenbauer erfolgen
- das Nest und alle Wespen werden komplett entfernt
- es mussten keine Insektizide eingesetzt werden und diese haften auch infolge nicht im Inneren des Kasten an oder wirken dauerhaft nach
- es gibt keine vergifteten Wespen die sterbend in der Natur herumfliegen oder liegen und durch andere Tiere gefressen werden und dadurch evtl. selbst Schaden nehmen
- die Umwelt wird nicht unnötig mit chemischen Mitteln belastet
Nachteile:
- etwaige Zusatzschäden
- höhere Kosten
Wenn nur eine chemische Bekämpfung möglich ist, sollte folgendes beachtet werden:
- nach Verabreichung der Insektizide sollten so wenige Flugtiere wie möglich nach draussen entfliehen können
- es sollten, wenn möglich, keine beständigen Substanzen zum Einsatz kommen
- angetötete und belastete Wespennester müssen fachgerecht entsorgt werden
- der Einsatz von Sauganlagen sollte zeitgleich erfolgen
- Erfahrungsgemäß sind Bekämpfungsmaßnahmen bei Dunkelheit als vorteilhafter zu beurteilen


Vorbeugung: Was aber kann man denn tun, um das einnisten von Wespen in einem Rollokasten wirksam zu verhindern. Vielfach wird angenommen, dass das tägliche Bewegen des Rollos oder der Einsatz von Duftstoffen ein Einnisten verhindern. Die Rollobewegungen nehmen wier oben schon erwähnt keinen Einfluss auf eine nistende Königin. Duftstoffe können nur so lange wirksam sein, wie sie auch angewendet werden. Ein Duft verflüchtigt sich schnell mal wieder. Die tatsächliche Wirksamkeit ist also nur so gut wie die Duftintensität, der Duftstoff und er Anwender.
Was hilft also?
Unserer Meinung nach gibt es nur einen Weg, Wespen effektiv aus dem Rollokasten fernzuhalten.
Beugen Sie vor: Das ist bekanntlich besser als heilen!
Ein System, welches mechanisch dazu im Stande ist, den Zugang in den Kasten dauerhaft zu versperren. Das derzeit einzige uns bekannte System ist ein Silikonschlauch welcher auf einer Kunststoffleiste montiert ist. Diese Kunststoffleiste wird dann von aussen auf der Innenseite des Kastens geklebt.
Wnn das System handwerklich gut installiert wurde sollten suchende Wespenköniginnen keine Chance mehr haben einzuziehen. Die Kosten pro Rollladenkasten sind im Verhältnis zu einer Nestentfernung bis zu 5 mal billiger. Deweiteren schützt eine Nestentfernung nicht dauerhaft vor einer Neuansiedlung.
Unserer Ansicht nach sind Rollladenkästen welche schon ein Nest beherbergten für suchende Königinnen doppelt so attraktiv. Ein belassen der Wespennester nach einer Abtötung oder dem natürlichen Absterben ist zwar aufgrund der Tatsache, dass alte Nester nie neu bezogen werden eine gute Taktik, hilft aber nur, wenn der komplette Kasten schon voll mit alten Nestern ist.
Spielen Sie also nicht mit der Zeit, oder mit unnötigen Ressourcen, lassen Sie sich von einer Fachfirma für Abdichtungssysteme beraten und nutzen Sie die dauerhaften Möglichkeiten.
Bilder www.Dichtungs-Specht.de


